Seitenbereiche:
  • Inhalt Accesskey 0
  • Hauptmenü Accesskey 1
  • Servicemenü Accesskey 2
  • Positionsanzeige Accesskey 3
  • Suche Accesskey 4
  • Login Accesskey 5

plan B - Kindern Schutz und Halt geben
Servicemenü:
  • Forum
    • Forum
    • Registrierung
    • Suche
  • Publikationen
  • Formulare
    • Anmeldung zur Fachtagung
    • Kontaktformular
    • Versand-Service
    • Anmeldung Weiterbildung/ Veranstaltung
    • Spendenformular
    • Ihre Meinung
  • Login

Hauptmenü:
  • Aktuelles (aktueller Menüpunkt)
  • Pflegefamilien
  • Familiäre Krisenbetreuung
  • IN-Betreuung
  • Stationäre Krisenbetreuung
  • Herkunftsfamilien
  • Adoption
  • Familienberatung
  • Fachakademie
  • Über Plan B
  • Kontakt
  • Unterstützer
  • Sitemap
  • Home

Positionsanzeige:
Sie sind hier: Aktuelles

Inhalt:

Betriebliche Gesundheitsförderung

Gesundheit ist ein wertvolles Gut! Mit vielfältigen Maßnahmen und Angeboten werden Mitarbeiter/innen von plan B im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung dabei unterstützt, ihre Gesundheit zu stärken, und das im ganzheitlichen Sinn über den Arbeitsplatz hinaus.
Dafür wurde plan B von der Österreichischen Gesundheitskasse offiziell das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung verliehen.

 

 

Fachtagung 2022 - Kindern Schutz und Halt geben

Schutzkonzepte in familiären Betreuungsformen

Was bedeutet Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe oder enger gedacht in der Betreuung junger Menschen in diesem Kontext? Diese Frage ist komplex und wird sich kaum in kurzen Worten beantworten lassen. Klar ist, dass sehr viele Faktoren Einfluss darauf haben.
Eine wesentliche Frage in diesem Zusammenhang: Wie kann es gelingen, den Schutz und die Sicherheit für die betroffenen Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten? Auch die Entwicklung sogenannter Schutzkonzepte muss multiperspektivisch betrachtet werden und ist eng verschränkt mit pädagogischen, konzeptionellen und organisatorischen Dimensionen.
Ausgehend von den umfassenden Qualitätskriterien, die für den stationären Bereich entwickelt wurden, widmet sich unsere Fachtagung zunächst der inhaltlichen Annäherung an die entscheidenden Gestaltungsfaktoren von Schutzkonzepten, mit einer Impulssetzung für die familiären Betreuungsformen. Ein Schwerpunkt wird auf die aktuelle Entwicklung in Oberösterreich gelegt. Im Rahmen von Workshops besteht die Möglichkeit einzelne Schwerpunkte vertiefend zu behandeln und zu besprechen.

Dienstag, 10. Mai 2022

Mehr

Interview IN-Betreuung

Die IN-Betreuerin Frau Irene Moser stellte sich dankenswerter Weise für ein Interview mit den Tips zur Verfügung, um aus ihrer Sicht die wichtigsten Eckpunkte der IN-Betreuung zu beschreiben und um die IN-Betreuung in Oberösterreich bekannter zu machen.

Zum Artikel:

IN-Betreuung - Sozialpädagogik zu Hause

Titelbild Folder

Die IN-Betreuung ist eine professionelle familiäre Betreuungsform für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren im Rahmen der vollen Erziehung. IN-Familien bieten Kindern und Jugendlichen Versorgung, Schutz und Sicherheit, wenn dies in der Herkunftsfamilie aus unterschiedlichen Gründen längerfristig nicht gewährleistet werden kann.

Die Betreuung in einer IN-Familie, in der zumindest ein Elternteil über eine psychosoziale Qualifikation verfügt, ist dann indiziert, wenn eine stationäre Betreuungsform eine Überforderung darstellen würde und eine Rückführung in die Herkunftsfamilie angestrebt wird.

IN-Betreuer/innen können aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation adäquat auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingehen und sie in ihrer Entwicklung optimal fördern.

Ein multiprofessionelles Team unterstützt die IN-Famlien bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

mehr zu IN-Betreuung - Sozialpädagogik zu Hause

Sozialfonds für Kinder

Titelbild Folder

Maria ist 8 Jahre alt und lebt in einer Pflegefamilie. Sie hat eine Beeinträchtigung und aufgrund dessen vor einiger Zeit das Gehör vollständig verloren. Mit Hilfe eines speziellen, allerdings sehr teuren Hörgerätes ist es möglich, ihr die Hörfähigkeit zumindest teilweise zurück zu geben. Auch wenn die Behörde den Großteil der Kosten übernimmt, bleibt ein Selbstbehalt von ca. 3000,- Euro, dessen Finanzierung noch nicht gesichert ist.

In solchen und ähnlichen Fällen hilft der Sozialfonds Pflegekindern, eine bestmögliche Förderung zu sichern – sei es durch Heilbehelfe, Therapien, Lernbetreuung oder einem pädagogisch wertvollen Programm. Falter

mehr zu Sozialfonds für Kinder

Gesetztesänderung: Karenz für Pflegeeltern

Endlich ist es soweit, der Anspruch auf Karenz für Pflegeeltern wurde gesetzlich verankert. Durch mehrjährige Bemühungen ist es gelungen, den Gesetzgeber von dieser notwendigen Gleichstellung zu überzeugen. Immer wieder wurde dieses Anliegen auf regionaler und bundesweiter Ebene auch von plan B thematisiert. Ein Antrag der Kinder- und Jugendhilfereferent/innenkonferenz brachte schließlich den Durchbruch.

Wenn Sie mehr Information zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an Frau Daniela Pirklbauer, Tel. 0732 60 66 65 - 14.

Unsere aktuelle Zeitschrift

Die aktuelle Zeitschrift zum Download finden Sie hier: 03/2022

plan B • Richterstraße 8d • 4060 Leonding • 0732 60 66 65 • office@planb-ooe.at • Impressum • Datenschutz

WEITERBILDUNGEN

Foto: Spielzeug

Hier gehts zu den aktuellen Weiterbildungs- angeboten. mehr zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten


NOTRUFNUMMERN FÜR KRISENBETREUUNG

Foto: Kind am See

Stationäre Krisen-betreuung:

Kindergruppe Mogli:
0732 60 66 65 - 46

Jugendgruppe change:
0732 60 66 65 - 45


FAMILIENBERATUNG

Logo: Familienberatung

Wir beraten Sie zu den Schwerpunkten Pflege, Krisen-betreuung und Adoption. Unsere anerkannte Familienberatungsstelle wird vom Bundesministerium für Frauen, Familie und Jugend gefördert. mehr zur Familienberatung

Nach oben


plan B dankt: