Fachtagung 2018: Familiäre Betreuung, wohin gehst du?

Neue Wege in der Pflegekinderhilfe
Einen »bunten Strauß von Pflegefamilien« zu entwickeln, so lautet ein zentrales Ziel des Projekts Stärkung familiärer Pflegeformen in Oberösterreich.
Was ist damit gemeint?
Es geht darum, das bewährte System der Pflegefamilien weiterzuentwickeln und den heutigen, vielschichtigen Bedürfnissen anzupassen. Das heißt Vielfalt und wohl auch Spezialisierung. Bisherige Differenzierungen sollen geschärft und neue Formen etabliert werden, wie z. B. Pflege auf Zeit oder familienbegleitende Pflege.
Für die Umsetzung bedarf es eines umfassenden Diskurses darüber, welche Anforderungen sich daraus an die Familien ergeben und welche Rahmenbedingungen und Unterstützungssysteme erforderlich sind. Die Themen berühren neben den Angeboten selbst grundsätzliche Haltungen und Zugänge, rechtliche Aspekte, die Rolle der Herkunftsfamilien oder Interkulturalität.
In dieser Fachtagung wollen wir uns in Vorträgen und Workshops mit den relevanten Aspekten auseinandersetzen, auf die bestehende gute Praxis im Pflegekinderwesen zurückgreifen, um daraus mögliche Anregungen für die weitere Entwicklung zu finden.
Adoptivfamilientreffen

Ein Nachmittag für Begegnungen, für Austausch von Neuigkeiten und zum Knüpfen von neuen Kontakten mit anderen Adoptivfamilien und Adoptivwerber/innen – dazu laden wir Sie dieses Mal in den Loryhof in Wippenham ein.
Der wunderschön gelegene Bio-Bauernhof im hügeligen Innviertel ist, mit seinem überdachten Innenhof und dem urigen Stadl, genau der richtige Ort dafür und lädt bei jeder Witterung zum Verweilen ein.
Neben dem betreuten Kinderprogramm können Groß und Klein auf einem Rundweg die Welt der fleißigen Bienenvölker erkunden und bei einer Führung alles Wissenswerte darüber erfahren (Bienenlehrpfad: 3 Euro/Person; für Kinder kostenlos).
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt, alkoholische Getränke werden nicht von plan B übernommen.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 18. Mai 2018 mittels beiliegendem Anmelde-abschnitt an plan B oder per E-Mail mit Angabe aller Informationen an office@planb-ooe.at. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Nachmittag!
Alexander König Christine Auzinger
Geschäftsführung Teamleitung Pflege und Adoption
Datum Freitag, 8. Juni 2018
Uhrzeit 14.00 – 18.00
Veranstaltungsort Loryhof (www.loryhof.at), Ausserguggenberg 4, 4942 Wippenham
Kostenbeitrag pro Familie EUR 30,00 € (für Vereinsmitglieder EUR 25,00)
Zu zahlen in bar direkt vor Ort
JETZT NEU: IN-Betreuung - Sozialpädagogik zu Hause

Die IN-Betreuung ist eine professionelle familiäre Betreuungsform für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren im Rahmen der vollen Erziehung. IN-Familien bieten Kindern und Jugendlichen Versorgung, Schutz und Sicherheit, wenn dies in der Herkunftsfamilie aus unterschiedlichen Gründen längerfristig nicht gewährleistet werden kann.
Die Betreuung in einer IN-Familie, in der zumindest ein Elternteil über eine psychosoziale Qualifikation verfügt, ist dann indiziert, wenn eine stationäre Betreuungsform eine Überforderung darstellen würde und eine Rückführung in die Herkunftsfamilie angestrebt wird.
IN-Betreuer/innen können aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation adäquat auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingehen und sie in ihrer Entwicklung optimal fördern.
Ein multiprofessionelles Team unterstützt die IN-Famlien bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Sozialfonds für Kinder

Maria ist 8 Jahre alt und lebt in einer Pflegefamilie. Sie hat eine Beeinträchtigung und aufgrund dessen vor einiger Zeit das Gehör vollständig verloren. Mit Hilfe eines speziellen, allerdings sehr teuren Hörgerätes ist es möglich, ihr die Hörfähigkeit zumindest teilweise zurück zu geben. Auch wenn die Behörde den Großteil der Kosten übernimmt, bleibt ein Selbstbehalt von ca. 3000,- Euro, dessen Finanzierung noch nicht gesichert ist.
In solchen und ähnlichen Fällen hilft der Sozialfonds Pflegekindern, eine bestmögliche Förderung zu sichern – sei es durch Heilbehelfe, Therapien, Lernbetreuung oder einem pädagogisch wertvollen Programm. Falter
Gesetztesänderung: Karenz für Pflegeeltern
Endlich ist es soweit, der Anspruch auf Karenz für Pflegeeltern wurde gesetzlich verankert. Durch mehrjährige Bemühungen ist es gelungen, den Gesetzgeber von dieser notwendigen Gleichstellung zu überzeugen. Immer wieder wurde dieses Anliegen auf regionaler und bundesweiter Ebene auch von plan B thematisiert. Ein Antrag der Kinder- und Jugendhilfereferent/innenkonferenz brachte schließlich den Durchbruch.
Wenn Sie mehr Information zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an Frau Daniela Pirklbauer, Tel. 0732 60 66 65 - 14.
Unsere aktuelle Zeitschrift
Die aktuelle Zeitschrift zum Download finden Sie hier: 01/2018