Seitenbereiche:
  • Inhalt Accesskey 0
  • Hauptmenü Accesskey 1
  • Servicemenü Accesskey 2
  • Positionsanzeige Accesskey 3
  • Suche Accesskey 4
  • Login Accesskey 5

plan B - Kindern Schutz und Halt geben
Servicemenü:
  • Forum
    • Forum
    • Registrierung
    • Suche
  • Publikationen
  • Formulare
    • Anmeldung zur Fachtagung
    • Kontaktformular
    • Versand-Service
    • Anmeldung Weiterbildung/ Veranstaltung
    • Spendenformular
    • Ihre Meinung
  • Login

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Pflegefamilien
  • [Familiäre Krisenbetreuung]
    • Überblick (aktueller Menüpunkt)
    • Angebote
    • Krisenpflegefamilie werden
    • Kontakt
  • IN-Betreuung
  • Stationäre Krisenbetreuung
  • Herkunftsfamilien
  • Adoption
  • Familienberatung
  • Fachakademie
  • Über Plan B
  • Kontakt
  • Unterstützer
  • Sitemap
  • Home

Positionsanzeige:
Sie sind hier: Familiäre Krisenbetreuung > Überblick

Inhalt:

Überblick

Foto: Mädchen

Aufgaben einer Krisenpflegefamilie

Eine Krisenpflegefamilie

  • betreut in ihrem eigenen Zuhause vorübergehend Kinder ab dem Säuglingsalter.
  • sorgt für eine positive Entwicklung des Kindes.
  • ermöglicht medizinische und psychologische Diagnostik beim Kind.
  • begleitet das Kind wöchentlich zu den Besuchskontakten mit den leiblichen Angehörigen und bereitet es darauf vor.
  • dokumentiert die Betreuung.

Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe und anderen Institutionen

Das Krisenpflegekind wird durch die Kinder- und Jugendhilfe an die Familiäre Krisenbetreuung vermittelt. Die Sozialarbeiter/innen der Familiären Krisenbetreuung arbeiten eng mit der zuweisenden Behörde zusammen und mit anderen Institutionen wie Krankenhäusern oder Therapieeinrichtungen. In regelmäßig einberufenen Vernetzungsgespräche koordinieren alle beteiligten Helfer/innen ihr Vorgehen.

Aufenthaltsdauer

Grundsätzlich sollte ein Krisenpflegekind nicht länger als drei Monate bei seinen Krisenpflegeeltern leben. In Einzelfällen kann der Aufenthalt in der Krisenpflegefamilie aber auch ein wenig länger dauern.

Rückführung oder weitere Fremdunterbringung

Die Rückführung zu den leiblichen Eltern oder die Übersiedlung des Kindes in eine Pflegefamilie oder eine andere Einrichtung wird sorgfältig vorbereitet. Maßgeblich ist die Situation des Kindes. Die Krisenpflegeeltern verabschieden sich in Form einer individuell auf das Kind zugeschnittenen Nachbetreuung. So ist ein sanfter Übergang in die neue Lebenssituation möglich.

Die Sozialarbeiter/innen von plan B begleiten diesen Prozess. Sie stehen auf Wunsch den leiblichen wie auch den Pflegeeltern bzw. den weiterbetreuenden Einrichtungen beratend zur Seite.

plan B • Richterstraße 8d • 4060 Leonding • 0732 60 66 65 • office@planb-ooe.at • Impressum • Datenschutz

WEITERBILDUNGEN

Foto: Spielzeug

Hier gehts zu den aktuellen Weiterbildungs- angeboten. mehr zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten


NOTRUFNUMMERN FÜR KRISENBETREUUNG

Foto: Kind am See

Stationäre Krisen-betreuung:

Kindergruppe Mogli:
0732 60 66 65 - 46

Jugendgruppe change:
0732 60 66 65 - 45


FAMILIENBERATUNG

Logo: Familienberatung

Wir beraten Sie zu den Schwerpunkten Pflege, Krisen-betreuung und Adoption. Unsere anerkannte Familienberatungsstelle wird vom Bundesministerium für Frauen, Familie und Jugend gefördert. mehr zur Familienberatung

Nach oben


plan B dankt:

Logo ooe Versicherung Herr Possart