Seitenbereiche:
  • Inhalt Accesskey 0
  • Hauptmenü Accesskey 1
  • Servicemenü Accesskey 2
  • Positionsanzeige Accesskey 3
  • Suche Accesskey 4
  • Login Accesskey 5

plan B - Kindern Schutz und Halt geben
Servicemenü:
  • Forum
    • Forum
    • Registrierung
    • Suche
  • Publikationen
  • Formulare
    • Anmeldung zur Fachtagung
    • Kontaktformular
    • Versand-Service
    • Anmeldung Weiterbildung/ Veranstaltung
    • Spendenformular
    • Ihre Meinung
  • Login

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • [Pflegefamilien]
    • Überblick
    • Anstellung
    • Fachliche Vorbereitung
    • Angebote (aktueller Menüpunkt)
    • Kontakt
  • Familiäre Krisenbetreuung
  • IN-Betreuung
  • Stationäre Krisenbetreuung
  • Herkunftsfamilien
  • Adoption
  • Familienberatung
  • Fachakademie
  • Über Plan B
  • Kontakt
  • Unterstützer
  • Sitemap
  • Home

Positionsanzeige:
Sie sind hier: Pflegefamilien > Angebote

Inhalt:

Angebote

Wenn Sie ein Pflegekind in Ihrer Familie aufgenommen haben und Anregungen oder Unterstützung für diese besondere Form der Elternschaft suchen, finden Sie bei uns verschiedene Angebote, die Sie kostenlos* nutzen können. Zu unseren Angeboten der Beratung, Weiterbildung, Supervision, dem Austausch in Pflegeelterngruppen, den Feriencamps für Pflegekinder und/oder zur Begleitung von persönlichen Kontakten informieren wir Sie gerne!

*Wird in Ausnahmefällen ein Unkostenbeitrag verrechnet, ist dies beim jeweiligen Angebot gesondert angeführt.

Weiterbildung

plan B organisiert in ganz Oberösterreich Vorträge und Seminare zu den speziellen Fragen und Themen, mit denen Sie als Pflegefamilien befasst sind. Sie finden bei unseren Referent/innen Ansprechpersonen, die fachliche/wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln und mit Ihnen die Umsetzung dieser Erkenntnisse in Ihren Alltag bearbeiten.

Hier gehts zum aktuellen Weiterbildungsprogramm.

Beratung für Pflegeeltern

Foto: Hängesessel

Wenn Sie jemanden zum Reden brauchen, weil der Alltag in der Pflegefamilie Sie vor Fragen oder Herausforderungen stellt, bei denen Sie momentan nicht mehr weiter wissen oder wenn fachspezifisches Wissen gefragt ist, wenden Sie sich an unsere Berater/innen.

Wir unterstützen Sie, wenn es einmal schwierig wird. Bei Problemen und Konflikten erarbeiten wir gemeinsam Lösungsmöglichkeiten. Die Beratung ist vertraulich.

Weiter Informationen  zu unseren Beratungen und Kontaktdaten finden Sie unter Familienberatung.

Begleitete Pflegeelterngruppen

Sie können sich mit anderen Pflegemüttern und -vätern regelmäßig in kleinen Gruppen in den Bezirken treffen, um Ihre Erfahrungen zu besprechen und sich von den Erkenntnissen der anderen anregen zu lassen. planB - Gruppenleiter/innen begleiten die Gruppen und sorgen für einen konstruktiven und vertraulichen Rahmen.
Themen der Verwandtschaftspflege oder der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge werden auch in Spezialgruppen besprochen.

Informationen bei:
Monika Fuchs, Tel. 0732 60 66 65 - 23, m.fuchs@planb-ooe.at
Petra Niedermayr, Tel. 0732 60 66 65 - 27, p.niedermayr@planb-ooe.at

Einzel-, Paar- (oder Gruppen-)supervision

Auch die Psyche braucht Pflege: Mit ausgewählten Supervisor/inn/en können Sie alleine oder als Paar (bei Bedarf auch in Gruppen) die Herausforderungen des Alltags reflektieren, sich der eigenen Möglichkeiten, Kraftquellen und auch der Grenzen bewusst werden und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. Das hilft nicht nur bei Schwierigkeiten, es beugt auch so manchen Problemen vor und erleichtert vieles. Pflegeeltern, die ein Kind im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe betreuen, können Supervision im Ausmaß von bis zu 8 Stunden jährlich kostenlos nutzen. Ausgewählte plan B - Supervisor/innen stehen in allen Bezirken zur Verfügung.

Informationen bei:
Monika Fuchs, Tel. 0732 60 66 65 - 23, m.fuchs@planb-ooe.at
Petra Niedermayr, Tel. 0732 60 66 65 - 27, p.niedermayr@planb-ooe.at

Feriencamp

Pflegekinder lernen andere Pflegekinder kennen. Gemeinsam meistern sie ungewohnte Tätigkeiten (z.B. eine Schlafstätte im Freien errichten, kochen am Lagerfeuer,...) und lernen dabei viel über sich selber. Erfahrene Begleiter/innen mit erlebnis- oder freizeitpädagogischer Ausbildung ermöglichen den Kindern und Jugendlichen Gemeinschafts- und Erfolgserlebnisse bei denen der Spaß nicht zu kurz kommt. Ihr Augenmerk liegt auf der Förderung sowohl der Eigenständigkeit als auch des Miteinanders der ungefähr Gleichaltrigen.

Informationen bei:
DSAin Christina Kaindl-Hagn, Tel. 0732 60 66 65 - 16, feriencamp@planb-ooe.at

Begleitung von persönlichen Kontakten

Gelingende Kontakte sind von zentraler Bedeutung für das Pflegekind, weil sie ihm helfen, seine Abstammung und sein Leben in der Pflegefamilie "auf einen Nenner" zu bringen. plan B bietet einen "neutralen Boden" und professionelle Begleitung, damit das Pflegekind die persönlichen Kontakte mit seiner Herkunftsfamilie möglichst entspannt erleben kann. Kindgerecht gestaltete Räume in Leonding, Vöcklabruck, Ried/I., Schärding, Braunau und Steyr stehen für die Treffen zwischen Pflegekindern und ihren leiblichen Angehörigen zur Verfügung. Erfahrene Sozialarbeiter/innen von plan B strukturieren und begleiten die Kontakte im jeweils erforderlichen Ausmaß und so lange, bis sich die Treffen eingespielt haben. Die Begleitung ist für oberösterreichische Pflegeverhältnisse kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Kinder- und Jugendhilfebehörde.

Informationen bei:
DSAin Christina Kaindl-Hagn, Tel. 0732 60 66 65 - 20, c.kaindl-hagn@planb-ooe.at

Verwandtschaftspflege

In den Verwandtschafts-Pflegeelterngruppen in Leonding und Vöcklabruck finden Pflegeeltern, die ein Pflegekind aus der Verwandtschaft aufgenommen haben, Austausch, Rat und Hilfe. Gruppenleiter/innen, die mit den besonderen Themen und Herausforderungen der Verwandtschaftspflege vertraut sind, begleiten und unterstützen die Gruppen. Die Gruppen treffen sich vier Mal im Jahr für 3 Std. in Leonding bzw. Vöcklabruck, die Teilnahme daran ist kostenlos.

Folder Verwandtschaftspflege

Informationen bei:
Petra Niedermayr, Tel. 0732 60 66 65 - 27, p.niedermayr@planb-ooe.at  

Weiterbildungen, die sich gezielt mit den vielfältigen Themen der Verwandtschaftspflege beschäftigen, werden 2 mal jährlich angeboten.

Fachakademie

Reflexionsgruppe für Pflegeeltern von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Die UMF-Pflegeeltern-Gruppe bietet einen vertrauensvollen Rahmen für Reflexion und Austausch mit anderen Pflegeeltern in ähnlicher Situation. Ein erfahrener Gruppenleiter ist behilflich,  Erfahrungen und Kenntnisse zusammenzutragen, sich gegenseitig zu stärken und Handlungsspielräume zu erweitern. 

Die Teilnahme an diesen Gruppentreffen ist kostenlos.
Die Treffen finden alle 3 Monate für jeweils 3 Stunden in den Räumlichkeiten von plan B in Leonding / Richterstr. 8 d statt:

Um Anmeldung wird gebeten.   

Informationen bei:
Monika Fuchs, Tel. 0732 60 66 65 - 23, m.fuchs@planb-ooe.at 

Universität Siegen Forschungsgruppe Pflegekinder

Die Universität Siegen -  Forschungsgruppe Pflegekinder beschäftigt sich laufend mit aktuellen Entwicklungen und Themen im Pflegekinderwesen. Informationen zu laufenden Forschungsprojekten und Publikationen finden Sie hier: Universität Siegen

plan B • Richterstraße 8d • 4060 Leonding • 0732 60 66 65 • office@planb-ooe.at • Impressum • Datenschutz

WEITERBILDUNGEN

Foto: Spielzeug

Hier gehts zu den aktuellen Weiterbildungs- angeboten. mehr zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten


NOTRUFNUMMERN FÜR KRISENBETREUUNG

Foto: Kind am See

Stationäre Krisen-betreuung:

Kindergruppe Mogli:
0732 60 66 65 - 46

Jugendgruppe change:
0732 60 66 65 - 45


FAMILIENBERATUNG

Logo: Familienberatung

Wir beraten Sie zu den Schwerpunkten Pflege, Krisen-betreuung und Adoption. Unsere anerkannte Familienberatungsstelle wird vom Bundesministerium für Frauen, Familie und Jugend gefördert. mehr zur Familienberatung

Nach oben


plan B dankt: