Seitenbereiche:
  • Inhalt Accesskey 0
  • Hauptmenü Accesskey 1
  • Servicemenü Accesskey 2
  • Positionsanzeige Accesskey 3
  • Suche Accesskey 4
  • Login Accesskey 5

plan B - Kindern Schutz und Halt geben
Servicemenü:
  • Forum
    • Forum
    • Registrierung
    • Suche
  • Publikationen
  • Formulare
    • Anmeldung zur Fachtagung
    • Kontaktformular
    • Versand-Service
    • Anmeldung Weiterbildung/ Veranstaltung
    • Spendenformular
    • Ihre Meinung
  • Login

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • [Pflegefamilien]
    • Überblick
    • Anstellung (aktueller Menüpunkt)
    • Fachliche Vorbereitung
    • Angebote
    • Kontakt
  • Familiäre Krisenbetreuung
  • IN-Betreuung
  • Stationäre Krisenbetreuung
  • Herkunftsfamilien
  • Adoption
  • Familienberatung
  • Fachakademie
  • Über Plan B
  • Kontakt
  • Unterstützer
  • Sitemap
  • Home

Positionsanzeige:
Sie sind hier: Pflegefamilien > Anstellung

Inhalt:

Anstellung

Zur sozialversicherungsrechtlichen Absicherung bietet plan B Pflegeeltern auf Wunsch ein Anstellungsverhältnis für einen Elternteil.

Voraussetzungen für die Anstellung

  • Bestätigte persönliche Eignung und Absolvierung der fachlichen Vorbereitung.
  • Ein Auftrag durch die Kinder- und Jugendhilfe in Form einer Betreuungsvereinbarung. Auch Verwandte des Kindes können als Pflegepersonen angestellt werden, wenn sie das Kind im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe betreuen.
  • Hauptwohnsitz in Oberösterreich
  • Bei Bürger/innen aus Ländern außerhalb des EWR: Aufenthalts-/Niederlassungsberechtigung und Arbeitsbewilligung
  • Betrifft der Anstellungswunsch die Betreuung eines Pflegekindes aus einem anderen Bundesland, muss sich die Pflegeperson mindestens vier Monate ab Bestätigung der Eignung durch die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde um ein oberösterreichisches Kind bemüht haben. Die Anstellung ist nur dann möglich, wenn das Heimatbundesland des Kindes die Kosten übernimmt.

Rechte und Pflichten

Angestellte Pflegepersonen erhalten ein monatliches Gehalt knapp über der Geringfügigkeitsgrenze und sind somit sozialversichert. Neben dieser Anstellung können sie auch einer weiteren Beschäftigung nachgehen, sofern das Beschäftigungsausmaß insgesamt 40 Wochenstunden nicht überschreitet.

Mit der Anstellung ist die Verpflichtung verbunden...

  • Dienstaufzeichnungen zu führen.
  • an Dienstbesprechungen teilzunehmen.
  • an Pflegeelterngruppen, Supervisionen und Weiterbildungen teilzunehmen (und zwar wahlweise insgesamt 15 Stunden jährlich).
  • Entwicklungsberichte zu erstellen.
  • an statistischen Erhebungen mitzuwirken.

Dauer der Anstellung als Pflegeperson

  • Pflegepersonen können so lange angestellt bleiben, wie sie im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe ein Pflegekind betreuen. Das dauert maximal bis zum 18. Lebensjahr des Pflegekindes bzw. bei Verlängerung der Maßnahme höchstens bis zum 21. Lebensjahr.
  • Das Dienstverhältnis kann unabhängig vom Pflegeverhältnis jederzeit einvernehmlich oder unter Einhaltung der Kündigungsfristen beendet werden.

Zum besseren Überblick finden Sie hier noch einmal die wichtigsten Informationen zur Anstellung: Anstellung und Unterstützungen für Pflegeeltern.

Information

Daniela Pirklbauer
Tel. 0732 60 66 65 - 14
d.pirklbauer@planb-ooe.at

plan B • Richterstraße 8d • 4060 Leonding • 0732 60 66 65 • office@planb-ooe.at • Impressum • Datenschutz

WEITERBILDUNGEN

Foto: Spielzeug

Hier gehts zu den aktuellen Weiterbildungs- angeboten. mehr zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten


NOTRUFNUMMERN FÜR KRISENBETREUUNG

Foto: Kind am See

Stationäre Krisen-betreuung:

Kindergruppe Mogli:
0732 60 66 65 - 46

Jugendgruppe change:
0732 60 66 65 - 45


FAMILIENBERATUNG

Logo: Familienberatung

Wir beraten Sie zu den Schwerpunkten Pflege, Krisen-betreuung und Adoption. Unsere anerkannte Familienberatungsstelle wird vom Bundesministerium für Frauen, Familie und Jugend gefördert. mehr zur Familienberatung

Nach oben


plan B dankt:

Logo Haunschmidt IT-Services