Seitenbereiche:
  • Inhalt Accesskey 0
  • Hauptmenü Accesskey 1
  • Servicemenü Accesskey 2
  • Positionsanzeige Accesskey 3
  • Suche Accesskey 4
  • Login Accesskey 5

plan B - Kindern Schutz und Halt geben
Servicemenü:
  • Forum
    • Forum
    • Registrierung
    • Suche
  • Publikationen
  • Formulare
    • Anmeldung zur Fachtagung
    • Kontaktformular
    • Versand-Service
    • Anmeldung Weiterbildung/ Veranstaltung
    • Spendenformular
    • Ihre Meinung
  • Login

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Pflegefamilien
  • Familiäre Krisenbetreuung
  • IN-Betreuung
  • Stationäre Krisenbetreuung
  • Herkunftsfamilien
  • Adoption
  • Familienberatung
  • [Fachakademie]
    • Fachliche Vorbereitung
    • [Weiterbildung]
      • Weiterbildung für Adoptiveltern
      • Weiterbildung für Krisenpflegeeltern und IN-Familien
      • [Weiterbildung für Pflegeeltern]
    • Bücherei
    • Zeitschrift
    • Fachtagung
    • Kontakt
  • Über Plan B
  • Kontakt
  • Unterstützer
  • Sitemap
  • Home

Positionsanzeige:
Sie sind hier: Fachakademie > Weiterbildung > Weiterbildung für Pflegeeltern > WB 07/2020

Inhalt:

Zu viel? Zu wenig?

Besonderheiten im Essverhalten von Pflegekindern

Gestörtes Essverhalten im Kindes- und Jugendalter kann viele Ursachen haben und in allen Altersstufen auftreten. Es reicht von zu viel über extrem wählerisches oder
zu wenig essen bis hin zur Essensverweigerung. Der Übergang zu einer klinischen Essstörung ist fließend. Eltern sind heute zwar sensibilisiert für alle Verhaltensweisen, die auf eine Essstörung
hinweisen können, in der Regel aber zunächst schockiert und hilflos.

Sie stellen sich oft folgende Fragen:

› Welche zugrunde liegenden Konflikte drückt unser Kind durch das Esssymptom
  aus, was will es (uns) damit sagen?
› Was ist der Unterschied zwischen einem „besonderen“ Essverhalten und eine   Essstörung?
› Wie gehen wir mit dem Verhalten unseres Kindes um?
› Was können wir vorbeugend tun?
› Welche Auswirkungen können frühe Erfahrungen von körperlich-emotional-
  sozialer Vernachlässigung auf das Essverhalten von Kleinkindern haben?
› Wie können Pflegeeltern positiv gesunde Regulationsmechanismen (beim
  Essen, Schlafen, sich Beruhigen, ...) bei Kindern fördern?

Methoden

Impulsreferat, theoretischer Input, Erfahrungsaustausch und Diskussion in der Gruppe, Kleingruppe/Einzelarbeit

Referentin

Mag.a Brigitte Fischerlehner
Kinderpsychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche, Trainerin Fachliche Vorbereitung für familiäre Betreuungsformen, Leiterin von Pflegeelterngruppen

Datum

Dienstag, 3. März 2020 
18.00 - 21.30
4 Einheiten

Ort

Kompetenzzentrum plan B, Richterstraße 8d, 4060 Leonding, 0732 60 66 65

Anmeldeschluss

21. Jänner 2020

Anmeldeformular

zurück

plan B • Richterstraße 8d • 4060 Leonding • 0732 60 66 65 • office@planb-ooe.at • Impressum • Datenschutz

WEITERBILDUNGEN

Foto: Spielzeug

Hier gehts zu den aktuellen Weiterbildungs- angeboten. mehr zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten


NOTRUFNUMMERN FÜR KRISENBETREUUNG

Foto: Kind am See

Stationäre Krisen-betreuung:

Kindergruppe Mogli:
0732 60 66 65 - 46

Jugendgruppe change:
0732 60 66 65 - 45


FAMILIENBERATUNG

Logo: Familienberatung

Wir beraten Sie zu den Schwerpunkten Pflege, Krisen-betreuung und Adoption. Unsere anerkannte Familienberatungsstelle wird vom Bundesministerium für Frauen, Familie und Jugend gefördert. mehr zur Familienberatung

Nach oben


plan B dankt:

Logo Spedition Fuchs