Seitenbereiche:
  • Inhalt Accesskey 0
  • Hauptmenü Accesskey 1
  • Servicemenü Accesskey 2
  • Positionsanzeige Accesskey 3
  • Suche Accesskey 4
  • Login Accesskey 5

plan B - Kindern Schutz und Halt geben
Servicemenü:
  • Forum
    • Forum
    • Registrierung
    • Suche
  • Publikationen
  • Formulare
    • Anmeldung zur Fachtagung
    • Kontaktformular
    • Versand-Service
    • Anmeldung Weiterbildung/ Veranstaltung
    • Spendenformular
    • Ihre Meinung
  • Login

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Pflegefamilien
  • Familiäre Krisenbetreuung
  • IN-Betreuung
  • Stationäre Krisenbetreuung
  • Herkunftsfamilien
  • Adoption
  • Familienberatung
  • [Fachakademie]
    • Fachliche Vorbereitung
    • [Weiterbildung]
      • Weiterbildung für Adoptiveltern
      • Weiterbildung für Krisenpflegeeltern und IN-Familien
      • [Weiterbildung für Pflegeeltern]
    • Bücherei
    • Zeitschrift
    • Fachtagung
    • Kontakt
  • Über Plan B
  • Kontakt
  • Unterstützer
  • Sitemap
  • Home

Positionsanzeige:
Sie sind hier: Fachakademie > Weiterbildung > Weiterbildung für Pflegeeltern > WB 15/2020

Inhalt:

Hunde als Helfer für Pflegekinder

Wie können Hund und Pflegekind sich richtig gut verstehen?

Kinder, die sich treffen und unterschiedliche Sprachen sprechen, verständigen sich einfach mit Händen und Füßen, ganz so wie die Fellnasen. Denn auch sie unterhalten sich untereinander – und speziesübergreifend – über ihre Körpersprache. Wenn wir unsere Kinder als Vorbild nehmen und uns unvoreingenommen auf in die Welt der Hunde machen, starten wir eine spannende Reise für die ganze Familie. Der erste Schritt für mehr Verständnis ist das Beobachten des Hundes. Kleinere Kinder können den Hund mit Fokus auf ein bestimmtes Körperteil malen. Somit kann eine Interaktion zwischen Kind und Hund entstehen, die deinem Hund genügend Freiraum schafft und dein Kind motiviert, genauer hinzuschauen. Das Bild wird aufbewahrt, damit ein Hunde-Malbuch entstehen kann. Der zweite Schritt ist das Vereinbaren gemeinsamer Regeln. Hunde müssen sich in unserem Alltag zurechtfinden, auch sie haben Bedürfnisse. Eine Struktur unterstützt das Kind-Hund-Team darin, zusammenzuwachsen.
Wie schaffen wir einen Rahmen, der Kind und Hund Sicherheit gibt?
Wie legt man Ruhe- und Spielzeiten fest?
Was ist Hundefernsehen?
… gemeinsam den Grundstein für eine zauberhafte Freundschaft legen.

Referentin

Mag.a Brigitte Girard
Geprüfte Kynologin - Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin, Kynologische Sachverständige Vetmed Vienna, Messerli Forschungsinstitut, Akademisch geprüfte Fachkraft für Tiergestützte Therapie und Fördermaßnahmen, Zertifizierte Verhaltenstrainerin und Mantrailing Trainerin

Datum

Mittwoch, 22. April 2020
9.00 - 11.40
3 Einheiten

Ort

Kompetenzzentrum plan B, Richterstraße 8d, 4060 Leonding, 0732 606665

Anmeldeschluss

11. März 2020

Anmeldeformular

zurück

plan B • Richterstraße 8d • 4060 Leonding • 0732 60 66 65 • office@planb-ooe.at • Impressum • Datenschutz

WEITERBILDUNGEN

Foto: Spielzeug

Hier gehts zu den aktuellen Weiterbildungs- angeboten. mehr zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten


NOTRUFNUMMERN FÜR KRISENBETREUUNG

Foto: Kind am See

Stationäre Krisen-betreuung:

Kindergruppe Mogli:
0732 60 66 65 - 46

Jugendgruppe change:
0732 60 66 65 - 45


FAMILIENBERATUNG

Logo: Familienberatung

Wir beraten Sie zu den Schwerpunkten Pflege, Krisen-betreuung und Adoption. Unsere anerkannte Familienberatungsstelle wird vom Bundesministerium für Frauen, Familie und Jugend gefördert. mehr zur Familienberatung

Nach oben


plan B dankt:

Logo Hypo Oberösterreich