"Wenn etwas gut funktioniert, mach mehr davon!"
Systemisch-lösungsfokussiertes Denken und Handeln mit dem SEN-Modell
SEN steht für „Sicherheit entwickeln, Entwicklung nutzen“ und ist eine Sammlung ressourcenorientierter Methoden und Ansätze für die Arbeit mit
Kindern, Jugendlichen und Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.
Dieses stärkenfokussierte Konzept macht die Perspektiven von allen
Beteiligten transparent, um eine Basis für gelingende Zusammenarbeit im
Sinne des Kindes zu schaffen. Dabei stehen die Sicherheit und der Schutz des
Kindes stets an erster Stelle.
Und wie sieht das in der Praxis aus? Welche Haltungen und Zugänge stecken
hinter dem SEN-Modell?
Wie können wir als Pflegefamilie SEN im pädagogischen Alltag anwenden?
Inhalt
› Theoretische Grundlagen des SEN-Modells
› Praktische Handlungsmöglichkeiten mit SEN im pädagogischen Alltag
› Gemeinsame Reflexion und Diskussion
Referentin
Mag.a Theresa Mühlberger
Leiterin der Psychosozialen Familienbegleitung bei plan B, Diplomstudium Pädagogik an der Universität Wien, Lehrtätigkeit an der Altenbetreuungsschule des Landes Oö. und an der FH Campus Wien im Masterstudiengang „Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit“
Datum
Montag, 28. September 2020
18.00 - 21.30
4 Einheiten
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B, Richterstraße 8d, 4060 Leonding,
0732 60 66 65
Anmeldeschluss
17. August 2020