Spätfolgen von Traumatisierung in der Kindheit
FOLGESEMINAR
Die Möglichkeit eine stimmige Grundbeziehung zum Leben und zu sich selbst zu
entwickeln hängt eng damit zusammen, inwieweit Menschen in ihrer Kindheit
Sicherheit, Vertrauen, Geborgenheit und Wertschätzung erfahren haben. Insofern sind Vernachlässigung oder sonstige Traumatisierung vielfach die Ursache für einen langfristigen Mangel an Halt und Stabilität, sowohl in Bezug auf das Selbsterleben der Betroffenen als auch im Hinblick auf ihre Beziehungsfähigkeit anderen Personen gegenüber.
Inhalt
› Welche Folgen haben Traumata auf die Entwicklung eines Kindes?
› Wie kann ich meinem Pflegekind hilfreich zur Seite stehen?
› Was ist zu beachten – was zu vermeiden?
› Welche heilenden Interventionen kann ich setzen?
Methoden
Arbeit an konkreten Fallbeispielen, Erarbeitung von praktischen Hilfestellungen für das Kind bei traumatischen Echos
Referent
Marcus Kettl, MSc
Psychotherapeut, Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Bindungspsychotherapeut, Kinder- und Jugendlichentraumatherapeut, Referent in Fachschulen und Weiterbildungen
Datum
Freitag, 13. November 2020
14.00 - 19.30
6 Einheiten
Veranstaltungsort
Bildungshaus Greisinghof, Mistlberg 20, 4284 Tragwein, 07263 86 0 11
Anmeldeschluss
2. Oktober 2020