Seitenbereiche:
  • Inhalt Accesskey 0
  • Hauptmenü Accesskey 1
  • Servicemenü Accesskey 2
  • Positionsanzeige Accesskey 3
  • Suche Accesskey 4
  • Login Accesskey 5

plan B - Kindern Schutz und Halt geben
Servicemenü:
  • Forum
    • Forum
    • Registrierung
    • Suche
  • Publikationen
  • Formulare
    • Anmeldung zur Fachtagung
    • Kontaktformular
    • Versand-Service
    • Anmeldung Weiterbildung/ Veranstaltung
    • Spendenformular
    • Ihre Meinung
  • Login

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Pflegefamilien
  • Familiäre Krisenbetreuung
  • IN-Betreuung
  • Stationäre Krisenbetreuung
  • Herkunftsfamilien
  • Adoption
  • Familienberatung
  • [Fachakademie]
    • Fachliche Vorbereitung
    • [Weiterbildung]
      • Weiterbildung für Adoptiveltern
      • Weiterbildung für Krisenpflegeeltern und IN-Familien
      • [Weiterbildung für Pflegeeltern]
    • Bücherei
    • Zeitschrift
    • Fachtagung
    • Kontakt
  • Über Plan B
  • Kontakt
  • Unterstützer
  • Sitemap
  • Home

Positionsanzeige:
Sie sind hier: Fachakademie > Weiterbildung > Weiterbildung für Pflegeeltern > WB 38/2020

Inhalt:

Risikoverhalten von Pflegekindern

Nachts alleine in den Friedhof gehen, einen Regenwurm essen, eine Flasche Schnaps austrinken, im Kaufhaus etwas mitgehen lassen, einen Joint rauchen usw. … Das Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen erscheint uns oft unverständlich und beunruhigend. Aus entwicklungspsychologischer Sicht macht es aber durchaus Sinn. Risiken begleiten uns im Alltag, sie bedeuten Unsicherheit, Herausforderung, Erweitern von Grenzen, …
Der Umgang von Pflegekindern mit Rausch und Risiko kann die uns
bekannten Normen oft weit überschreiten. Wo sind die Grenzen, zwischen
einem normalen Risikoverhalten und dem Abgleiten in den Gefahrenbereich?
Denn: "Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.“

Inhalt

› Sinnlose Sicherheit und tödliche Gefahr - Sinn und Unsinn von Risiko
› Mein eigenes Risikoverhalten und mein Bedürfnis nach Sicherheit
› „risflecting“ - Ein pädagogisches Handlungsmodell zur Entwicklung von
   Rausch- und Risikokompetenz
› Erarbeiten von eigenen Strategien in der Begleitung von Pflegekindern und
   deren Umgang mit Risiko

Methoden

Theoretische und praktische Inputs zum Thema, Gruppen- und Einzelarbeiten, Übungen und Aufgabenstellungen, die den Einsatz von Kopf, Herz und Hand verlangen - Risiko hautnah erleben

Referent

Wolfgang Schöngruber
Pflegevater, Erlebnispädagoge & Familienbegleiter, Risikopädagogischer Begleiter

Datum

Samstag, 14. November 2020
9.00 - 18.00
8 Einheiten

Veranstaltungsort

Landgasthof Mayr, Pfarrplatz 3, 4400 St. Ulrich/Steyr, 07252 52091

Anmeldeschluss

3. Oktober 2020

Anmeldeformular

zurück

plan B • Richterstraße 8d • 4060 Leonding • 0732 60 66 65 • office@planb-ooe.at • Impressum • Datenschutz

WEITERBILDUNGEN

Foto: Spielzeug

Hier gehts zu den aktuellen Weiterbildungs- angeboten. mehr zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten


NOTRUFNUMMERN FÜR KRISENBETREUUNG

Foto: Kind am See

Stationäre Krisen-betreuung:

Kindergruppe Mogli:
0732 60 66 65 - 46

Jugendgruppe change:
0732 60 66 65 - 45


FAMILIENBERATUNG

Logo: Familienberatung

Wir beraten Sie zu den Schwerpunkten Pflege, Krisen-betreuung und Adoption. Unsere anerkannte Familienberatungsstelle wird vom Bundesministerium für Frauen, Familie und Jugend gefördert. mehr zur Familienberatung

Nach oben


plan B dankt:

Logo Licht ins Dunkel