Spätfolgen von Traumatisierung in der Kindheit
Die Möglichkeit eine stimmige Grundbeziehung zum Leben und zu sich selbst zuentwickeln hängt eng damit zusammen, inwieweit Menschen in ihrer KindheitSicherheit, Vertrauen, Geborgenheit und Wertschätzung erfahren haben.Insofern sind Vernachlässigung oder sonstige Traumatisierung vielfach die Ursache für einen langfristigen Mangel an Halt und Stabilität, sowohl in Bezug auf das Selbsterleben der Betroffenen als auch im Hinblick auf ihre Beziehungsfähigkeit anderen Personen gegenüber.
Inhalt
› Was ist ein Trauma?
› Welche Folgen haben Traumata auf die Entwicklung eines Kindes?
› Was unterscheidet traumatisierte Kinder/Jugendliche von anderen Kindern?
› Wie kann ich meinem Pflegekind hilfreich zur Seite stehen?
› Was ist zu beachten – was zu vermeiden?
› Welche heilenden Interventionen kann ich setzen?
Methoden
Theoretische Auseinandersetzung, Arbeit an konkreten Fallbeispielen, Erarbeitung von praktischen Hilfestellungen für das Kind bei traumatischen Echos
Referent
Dr. Karl Arthofer
Facharzt für Allgemeinpsychiatrie sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leiter einer Behandlungsstation, die schwerpunktmäßig auf die Therapie von komplexer posttraumatischer Belastungsstörung ausgerichtet ist
Datum
Samstag, 10. April 2021
9.00 - 18.00
8 Einheiten
Veranstaltungsort
ONLINE-SEMINAR
Der Link wird zeitgerecht vor dem Seminar per Mail verschickt.
Anmeldeschluss
27. Februar 2021