Seitenbereiche:
  • Inhalt Accesskey 0
  • Hauptmenü Accesskey 1
  • Servicemenü Accesskey 2
  • Positionsanzeige Accesskey 3
  • Suche Accesskey 4
  • Login Accesskey 5

plan B - Kindern Schutz und Halt geben
Servicemenü:
  • Forum
    • Forum
    • Registrierung
    • Suche
  • Publikationen
  • Formulare
    • Anmeldung zur Fachtagung
    • Kontaktformular
    • Versand-Service
    • Anmeldung Weiterbildung/ Veranstaltung
    • Spendenformular
    • Ihre Meinung
  • Login

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Pflegefamilien
  • Familiäre Krisenbetreuung
  • IN-Betreuung
  • Stationäre Krisenbetreuung
  • Herkunftsfamilien
  • Adoption
  • Familienberatung
  • [Fachakademie]
    • Fachliche Vorbereitung
    • [Weiterbildung]
      • Weiterbildung für Adoptiveltern
      • Weiterbildung für Krisenpflegeeltern und IN-Familien
      • [Weiterbildung für Pflegeeltern]
    • Bücherei
    • Zeitschrift
    • Fachtagung
    • Kontakt
  • Über Plan B
  • Kontakt
  • Unterstützer
  • Sitemap
  • Home

Positionsanzeige:
Sie sind hier: Fachakademie > Weiterbildung > Weiterbildung für Pflegeeltern > WB 41/2021

Inhalt:

"Sicher oder unsicher gebunden?"

Welche Auswirkungen hat das im Erwachsenenleben?
Welche Bedeutung hat mein eigenes Bindungsmuster für mein Pflegekind?


Bereits in der Fachlichen Vorbereitung zur Pflegemutter, zum Pflegevater war wohl viel von unterschiedlichen Bindungsmustern der Pflegekinder die Rede. Dass wir alle auch in unterschiedlicher Art und Weise »gebunden sind«, je nach eigener lebensgeschichtlicher Vorerfahrungen, ist uns im Erwachsenenalter oft nicht wirklich bewusst. Das eigene Bindungsmuster hat aber große Auswirkungen, wie ich mich dann als Mutter oder Vater verhalte: Wie gut kann ich die Bedürfnisse meines Kindes wahrnehmen? Welche Gefühle lösen Wut, Angst, Traurigkeit des Kindes bei mir selber aus? Und als Pflegeeltern: Wie gut kann ich mit dem mir vielleicht völlig fremden Bindungsstil meines Pflegekindes umgehen? Was lösen die Verhaltensweisen dieses Kindes bei mir aus? Wie gut kann ich die Gefühle dieses Kindes verstehen oder auf sie reagieren? In diesem Seminar werden wir uns damit auseinandersetzen, welche Auswirkungen die
verschiedenen Bindungsstile im Erwachsenenleben haben können; welche Methoden es gibt, um zu erfahren, welchen Bindungsstil ich selbst »erlernt« habe.

Methoden

Durch theoretische und praktische Arbeit (Fragebögen, Selbsterfahrungsübungen, Rollenspiele, ...) werden wir uns diesem Thema nähern.

Referentin

Mag.a Brigitte Fischerlehner
Kinderpsychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche, Trainerin Fachliche Vorbereitung für Familiäre Betreuungsformen, Leiterin von Pflegeelterngruppen

Datum

8./9. Oktober 2021
Freitag, 15.00 - 20.30
Samstag, 9.00 - 18.00
12 EH

Veranstaltungsort

Romantik Hotel Minichmayr, Haratzmüllerstraße 1-3, 4400 Steyr, 07252 53410

Anmeldeschluss

27. August 2021

Anmeldeformular

zurück

plan B • Richterstraße 8d • 4060 Leonding • 0732 60 66 65 • office@planb-ooe.at • Impressum • Datenschutz

WEITERBILDUNGEN

Foto: Spielzeug

Hier gehts zu den aktuellen Weiterbildungs- angeboten. mehr zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten


NOTRUFNUMMERN FÜR KRISENBETREUUNG

Foto: Kind am See

Stationäre Krisen-betreuung:

Kindergruppe Mogli:
0732 60 66 65 - 46

Jugendgruppe change:
0732 60 66 65 - 45


FAMILIENBERATUNG

Logo: Familienberatung

Wir beraten Sie zu den Schwerpunkten Pflege, Krisen-betreuung und Adoption. Unsere anerkannte Familienberatungsstelle wird vom Bundesministerium für Frauen, Familie und Jugend gefördert. mehr zur Familienberatung

Nach oben


plan B dankt: