Seitenbereiche:
  • Inhalt Accesskey 0
  • Hauptmenü Accesskey 1
  • Servicemenü Accesskey 2
  • Positionsanzeige Accesskey 3
  • Suche Accesskey 4
  • Login Accesskey 5

plan B - Kindern Schutz und Halt geben
Servicemenü:
  • Forum
    • Forum
    • Registrierung
    • Suche
  • Publikationen
  • Formulare
    • Anmeldung zur Fachtagung
    • Kontaktformular
    • Versand-Service
    • Anmeldung Weiterbildung/ Veranstaltung
    • Spendenformular
    • Ihre Meinung
  • Login

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Pflegefamilien
  • Familiäre Krisenbetreuung
  • IN-Betreuung
  • Stationäre Krisenbetreuung
  • Herkunftsfamilien
  • Adoption
  • Familienberatung
  • [Fachakademie]
    • Fachliche Vorbereitung
    • [Weiterbildung]
      • Weiterbildung für Adoptiveltern
      • Weiterbildung für Krisenpflegeeltern und IN-Familien
      • [Weiterbildung für Pflegeeltern]
    • Bücherei
    • Zeitschrift
    • Fachtagung
    • Kontakt
  • Über Plan B
  • Kontakt
  • Unterstützer
  • Sitemap
  • Home

Positionsanzeige:
Sie sind hier: Fachakademie > Weiterbildung > Weiterbildung für Pflegeeltern > WB 04/2022

Inhalt:

Umgang mit Bindungsstörungen

„Emotionale Bindungen an andere Menschen sind der Dreh- und Angelpunkt im Leben eines jeden Menschen, nicht nur in der Säuglingszeit oder im Kindergartenalter, sondern auch in der Schulzeit und Jugend, sowie im Erwachsenenalter bis ins hohe Alter.“ (zit. John Bowlby, Begründer Bindungstheorie)
Wer mit Kindern lebt, kommt immer wieder in schwierige Situationen, Kinder zeigen oftmals Verhalten, das kaum einordbar ist, mit dem vorerst kaum umzugehen ist. Es ist schwierig, beispielsweise aggressives Verhalten (angespuckt werden o.ä.) als Bindungssuche zu verstehen, vielmehr kommt es häufig zur Eskalation. Dieses Seminar soll kurz die Bindungstheorie vermitteln, deren Bedeutung für die Entwicklung im gesamten Lebensverlauf zeigen und auch erklären, dass oftmals hinter auffälligem Verhalten eine Bindungsstörung, sogar ein Bindungswunsch steht und somit das Verständnis für die Entwicklung von Symptomen fördern.
Ein sicheres Bindungsangebot hat sehr große Bedeutung für die Begleitung von Menschen.

Inhalt

› Bindungstheorie nach John Bowlby
› Bindung und Bindungsentwicklung
› Bindungsqualitäten
› Bindungsstörungen
› Voraussetzung für Bindungsaufbau mit Kindern, die eine Bindungsstörung
  haben
› Unterstützungsmöglichkeiten

Referentin

Mag.a Mara Larsen, BEd
Klinische und Gesundheitspsychologin, Kinder-/Jugend- und Familienpsychologin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Spieltherapeutin

Datum

Samstag, 5. Februar 2022
9.00 - 18.00
8 Einheiten

Veranstaltungsort

Bildungszentrum Maximilianhaus, 4800 Attnang-Puchheim, Gmundnerstraße 1b, 07674 66 55 -0

Anmeldeschluss

25. Dezember 2021

Anmeldeformular

zurück

plan B • Richterstraße 8d • 4060 Leonding • 0732 60 66 65 • office@planb-ooe.at • Impressum • Datenschutz

WEITERBILDUNGEN

Foto: Spielzeug

Hier gehts zu den aktuellen Weiterbildungs- angeboten. mehr zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten


NOTRUFNUMMERN FÜR KRISENBETREUUNG

Foto: Kind am See

Stationäre Krisen-betreuung:

Kindergruppe Mogli:
0732 60 66 65 - 46

Jugendgruppe change:
0732 60 66 65 - 45


FAMILIENBERATUNG

Logo: Familienberatung

Wir beraten Sie zu den Schwerpunkten Pflege, Krisen-betreuung und Adoption. Unsere anerkannte Familienberatungsstelle wird vom Bundesministerium für Frauen, Familie und Jugend gefördert. mehr zur Familienberatung

Nach oben


plan B dankt: