"Spieglein, Spieglein an der Wand..."
oder: Warum Schneewittchen die Chance auf Erlösung nicht wahrnimmt.
In der Urfassung des Märchens zeigen die Gebrüder Grimm, wie bereits in urgrauen Zeiten die Menschen die gleichen zwischenmenschlichen Probleme zu bewältigen hatten wie wir heute.
› Ist Schneewittchen wirklich die Heldin, die (Stief-, Pflege-) Mutter die ›Böse‹?
Das wollen wir in diesem Seminar erfolgreich auflösen!
› Die gefährlichen Situationen des Märchens dienen als Vorbereitung aufs
Leben. Auch hier bündeln wir als (Pflege-)Familien unsere Erfahrungen zu
einem sinnvollen Ganzen.
› Wir werfen auch einen Blick auf Naturvölker, deren Initiationsriten ebenso wie
Märchen auf das Leben vorbereiten. Parallelen zur Mutter-Tochter-Beziehung
sind nicht zufällig, sondern unumgänglich!
› Wie werden moderne Bindungstheorien im Märchen gelebt und was hat das
mit uns zu tun?
Die soziologischen Aspekte des ›Schneewittchen‹ betreffen die (oft undankbaren) Rollen von Mädchen und Frauen in einer noch immer patriarchalisch geprägten Gesellschaft, den Wert von Frausein und Mutterschaft, sowie die Rollen von Buben und Männern. Auch hier werden wir unseren Platz finden und neu überdenken.
Methoden:
› Start mit ungewöhnlicher und sehr heiterer Vorstellungsrunde, in der die
Teilnehmenden die Fäden ziehen
› Tiefenpsychologische Aussagen des Märchens und eigene Familien-
konstellationen kennen und verstehen lernen (Genogramm-Erstellung aus der
Systemischen Therapie zwecks Sichtbarmachung des Familiengeflechts)
› Erstellung eines aussagekräftigen Familienwappens (Was führen wir ›im
Schilde‹ ? Und was sind die Auswirkungen?)
› Theoretische Inputs als Impulse für Erfahrungsaustausch in Kleingruppe und
Plenum
Warnung: Dieses Seminar könnte bei aktiver Beteiligung Ihr Dasein als Opfer gefährden!
Referentin
Mag.a Dr.in Marie-Luise Doblhofer
Studium der Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Anglistik, Systemische Familienberatung, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (ÖAAG)
Datum
Samstag, 1. Oktober 2022
9.00 - 18.00
8 Einheiten
Veranstaltungsort
Kompetenzzentrum plan B, 4060 Leonding, Richterstraße 8d, 0732 60 66 65
Anmeldeschluss
3. September 2022