Leibliche Kinder in Pflegefamilien
Müssen Pflegeeltern alle Kinder gleich behandeln?
Die Antwort auf diese Frage ist: ›nein‹. Denn der Status Pflegekind – leibliches
Kind darf sich im Lebensalltag der Familie spiegeln. Das Zusammenleben mit einem Pflegekind führt zu Besonderheiten, die das leibliche Kind mit trägt. Die Eltern zu teilen, die Unruhe zu bewältigen, etc. sind eine große Herausforderung.
Pflegeeltern sind gefordert sich selbst und den Kindern vorzuleben, dass
jedes Kind seine unverwechselbare Herkunft und Lebensgeschichte hat.
Und dass die Folgen daraus zu akzeptieren sind. Warum es einer ›Ordnung‹
entspricht, dass die Kinder einen unterschiedlichen Status haben, welche
Hintergründe, Theorien und Erkenntnisse es dazu gibt und welche
Empfehlungen sich für Haltung und Umgang im Familienalltag ableiten
lassen, ist Inhalt dieses Seminars. Dabei stehen die leiblichen Kinder in
der Pflegefamilie im Mittelpunkt der Betrachtung und Auseinandersetzung.
Methoden
› Erklärung Entwicklungspsychologischer Zusammenhänge
› Vorstellung von aktuellen Erkenntnissen zu Familienformen, Geschwistern und
Pflegekindern
› Darstellung relevanter Ordnungsprinzipien aus der Systemischen
Strukturaufstellungsarbeit
› Genogrammarbeit
› Bearbeitung persönlicher Anliegen
Referentin
Mag.a Monika Bacher-Neureiter
Kindergartenpädagogin, Studium Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Supervisorin (ÖVS), Lehrtätigkeit an der BafEp Vöcklabruck, Erwachsenenbildnerin
Datum
Samstag, 19. November 2022
9.00 - 18.00
8 Einheiten
Veranstaltungsort
Hotel Danzer, 5252 Aspach, Höhnharterstraße 19, 07755 7066
Anmeldeschluss
22. Oktober 2022